DFG-GRADUIERTENKOLLEG
"Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz
in religiösen Symbolsystemen"

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg
Startseite
Aktuelles
Inhalt
Personen und Projekte
Programm
Publikationen
Kontakt
Email
Links

Fakultät
Universität











 

Prof. Dr. Angela Standhartinger, Marburg

"Nicht wenige der vornehmen griechischen Frauen" (Apg 17,12)
Aspekte zum Religionswechsel von Frauen im Spiegel der jüdischen und christlichen Adaptionen des antiken Liebesromans in Joseph und Aseneth und den Theklaakten

Abstract:

Sowohl die Apostelgeschichte als auch die Antiquitates des Josephus stellen zahlreiche vornehme Frauen als Unterstützerinnen und Wohltäterinnen des Judentums und des entstehenden Christentums vor. Zur gleichen Zeit kritisieren römische Autoren, wie Tacitus und Juvenal, das Judentum als familien- und damit gesellschaftszersetzend und mokieren sich gerade über die Attraktivität der östlichen Religionen unter Frauen. Diese Gegenüberstellung macht auf eine Ambivalenz im antiken Geschlechter- und Religionsdiskurs aufmerksam. Trotz der Verdächtigungen bleibt Religion einschließlich der östlichen ein öffentlicher Raum, in dem Frauen nicht nur geduldet, sondern in der Erfüllung ihrer religiösen Pflichten auch gefordert sind. Daher stellt sich insbesondere im Bereich der Religionen die Frage nach der gesellschaftlichen Loyalität von Frauen.

Der Vortrag wird das Phänomen des Religionswechsels anhand einer jüdischen und einer christlichen Selbstdarstellung untersuchen, nämlich anhand der jüdisch-hellenistischen Schrift Joseph und Aseneth und der frühchristlichen Theklaakten Beide Texte machen programmatisch den Religionswechsel einer Frau zum Thema. Dabei adaptieren beide in der Struktur ihrer Erzählung die Gattung des antiken Liebesromans und gestalten sie jeweils spezifisch um. Es wird daher zu fragen sein, welche Voraussetzung die Gattung des antiken Romans für die Thematik soziale Integration und Bekehrung anbot und welche Aufnahme und Bearbeitung sie im Juden- und Christentum erfuhr. Es wird sich zeigen, dass sowohl Joseph und Aseneth auch die Theklaakten die Frage nach den Geschlechterrollen als auch die nach der politisch-gesellschaftlichen Loyalität und Integration in je spezifischer Weise aufgreifen und neu beantworten.




Literatur:

Margaret P. Aymer, Heilstorms and Fireballs. Redaction, World Creation, and Restistance in the Acts of Paul and Thecla, Semeia 79 (1997), 45-61.

Melissa Aubin, Reversing Romance? The Act of Thecla and the Ancient Novel, in: Hock u.a. (Hg.), Ancient Fiction, 257-272.

Ewen Bowie, The Readership of Greek Novels in the Ancient World, in: Tatum (Hg.), Search, 435-459.

Ders., The Ancient Readers of the Greek Novels, in Schmeling, Novel, 87-106.

Christoph Burchard, Joseph und Aseneth, kritisch herausgegeben mit Unterstützung von Carsten Burfeind und Uta Barbara Fink (PVTG 5), Leiden, Boston 2003.

Ders., Der dreizehnte Zeuge (FRLANT 103), Göttingen 1970.

Ders., Gesammelte Studien zu Joseph und Aseneth (SVTP13), Leiden 1996.

Kate Cooper, The Virgin and the Bride. Idealized Womanhood in Late Antiquity, Cambridge und London 1996.

Douglas Edwards, Pleasurable Reading or Symbols of Power? Religious Themes and Social Context in Chariton, in: Hock u.a. (Hg.), Ancient Fiction, 31-46.

Ders., Defining the Web of Power in Asia Minor. The Novelist Chariton and his City Aphrodisias, JAAR 62 (1994), 699-718.

Brigitte Egger, "Zu den Frauenrollen im griechischen Roman. Die Frau als Heldin und Leserin," in: H. Hofmann (Hg.), Groningen Colloquia on the Novel I, Groningen 1988, 33-66.

Dies., Women in the Greek Novel: Constructing the Feminine (PhDiss University of California), Irvine 1990.

Dies., Women and Marriage in the Greek Novels: The Bounderaries of Romance, in: Tatum (Hg.), Search, 260-280.

Dies., Looking at Chariton's Callirhoe, in: Morgan/ Stoneman (Hg.), Greek Fiction, 31-48.

Helen Elsom, Callirhoe. Displaying the Phallic Women, in: Amy Richlin (Hg.), Pornography and Representation in Greece and Rome, New York and Oxford 212-230.

Thomas Hägg, Orality, Literarcy, and Readership of the Early Greek Novel, in: Roy Eriksen (Hg.), Contexts of Pre-Novel Narrative: The European Tradition, Berlin u.a. 1994, 47-81.

Catherine Hezser, "Joseph and Aseneth" in the context of Ancient Greek Erotic Novels, FJB 24 (1997), 1-40.

Ronald F. Hock, J. Bradley Chance, Judith Perkins (Hg.), Ancient Fiction and Early Christian Narrative (SBL Symposium Series 6), Atlanta 1998

Niklas Holzberg, Der antike Roman. Eine Einführung, Düsseldorf, Zürich 22001.

Renate Johne, "Zur Figurencharakteristik im antiken Roman," in: Heinrich Kuch (Hg.), Der antike Roman. Untersuchungen zur literarischen Kommunikation und Gattungsgeschichte, Berlin 1989, 150-177.

Dies., Women in the Ancient Novel, in: Schmeling (Hg.), Novel, 151-207.

Ross S. Kraemer, When Aseneth Met Joseph. A Late Antique Tale of the Biblical Patriarch and His Egyptian Wife, Reconsidered, Oxford 1998.

Shelly Matthews, First Converts. Rich Pagan Women and the Rhetoric of Mission in Early Judaism and Christianity (Controversions. Jews and other Differences 2), Stanford, California 2001.

J. R. Morgan und Richard Stoneman (Hg.), Greek Fiction. The Greek Novel in Context, London und New York 1994.

Judith B. Perkins, This World or another? The Intertextuality of the Greek Romance, the Apocryphal Acts and Apuleius' Metamorphoses, Semeia 80 (1997), 247-260.

Richard I. Pervo, Aseneth and Her Sisters: Women in Jewish Narrative and in the Greek Novels, in: Amy-Jill Levine (Hg.), "Women Like This." New Perspectives on Jewish Women in the Greco-Roman World (Society of Biblical Literature, Early Judaism and its Literature 1), Atlanta, Georgia 1991, 145-160.

Ders., Joseph and Aseneth and the Greek Novel, SBL.SP 10 (1976), 171-181.

Marc Philonenko, Joseph et Aséneth. Introduction, texte critique, traduction et notes (SPB 13), Leiden 1968.

Gareth Schmeling (Hg.), The Novel in the Ancient World (Mnemosyne Suppl 159), Leiden u.a. 1996.

Rosa Söder, Die apokryphen Apostelgeschichten und die romanhafte Literatur der Antike (Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft 3), Stuttgart 1932 [Dissertation von 1929].

Angela Standhartinger, Das Frauenbild im Judentum der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag anhand von 'Joseph und Aseneth' (AGJU 26), Leiden 1995.

Dies., Rezension zu Ross Kraemer, When Aseneth Met Joseph, JAOS 120:3 (2000), 488f.

Dies., Rezension zu Christoph Burchard, Joseph und Aseneth, JSP 15 (2006), 151-155.

Dies., "Um zu sehen die Töchter des Landes". Die Perspektive Dinas in den jüdisch-hellenistischen Auslegungen von Gen 34, in: Lukas Bormann, Kelly Del Tredici und Angela Standhartinger (Hg.), Religious Propaganda and Missionary Competition in New Testament World. Essays Honoring Dieter Georgi (NT.S 74), Leiden 1994, 89-116.

Dies., Weisheit in Joseph und Aseneth und den paulinischen Briefen, NTS 47 (2001), 482-501.

Ariadne Staples, From Good Goddess to Vestal Virgin: Sex and Catgry?? in Roman Religion, London and New York 1998.

Susan Stephens, Wo Read Ancient Novels?, in: Tatum (Hg.), Search, 405-417.

Simon Swain, Hellenism and Empire. Language, Classicism, and Power in the Greek World AD 50-250, Oxford 1996, 101-131.

James Tatum (Hg.), The Search for the Ancient Novel, Baltimore and London 1994.

Christine M. Thomas, Stories Without Texts and Without Authors: The Problem of Fluidity in Ancient Novelistic Texts and Early Christian Literature, in: Hock u.a. (Hg.), Ancient Fiction, 273-291.

S[tephanie] West, Joseph and Asenath: A Neglected Greek Romance, CQ 24 (1974), 70-81.

Lawrence M. Wills, The Jewish Novel in the Ancient World, Ithaca and London 1995.



 
 


©2003
Die Seiten wurden erstellt von der Webverantwortlichen Astrid Schilling

Zuletzt geändert am: 08. Oct 2008 17:13:21   E-Mail an die Webverantwortliche